Archiv für den Monat: Mai 2015

Die Hinspielergebnisse der Aufstiegsplay-offs zur Segunda División B

27.5.2015

GRUPPE 1 (Gruppensieger)

Ascó – Jumilla 2:2 ; Rückspiel : SO, 31.5., 19h
Arandina – Algeciras 0:0 ; Rückspiel : SO, 31.5., 17h
Condal – Rayo Majadahonda 2:2 ; Rückspiel : SO, 31.5., 12h
Linares – Castellón 1:0 ; Rückspiel : SO, 31.5., 18h
Mensajero – Pontevedra 1:0 ; Rückspiel : SO, 31.5., 19h
Mérida – Laredo 0:0 ; Rückspiel : SA, 30.5., 18h30
Peña Sport – Formentera 0:0 ; Rückspiel : SO, 31.5., 18h
Ebro – Varea 0:1 ; Rückspiel : SO, 31.5., 12h
Portugalete – Talavera 0:0 ; Rückspiel : SO, 31.5., 16h

(Die Sieger dieser neun Begegnungen steigen direkt in die Segunda División B auf

GRUPPE 2 (4. gegen 2. der regulären Meisterschaftsrunde)

Club Atlético Osasuna “B” – Club Atlético Malagueño 0:0 ; Rückspiel : SO, 31.5., 11h
Real Sporting San José – AD San Juán 1:1 ; Rückspiel : SO, 31.5., 12h
SCD Durango – RC Deportivo de la Coruña “B” 2:1 ; Rückspiel : SO, 31.5., 17h
Club Haro Deportivo – Caudal Deportivo 0:0; Rückspiel : SA, 30.5., 19h
Gimnástica Segoviana CF – CD Calahorra 3:0 ; Rückspiel : SO, 31.5., 18h
Martos CD – UD Almansa 3:0; Rückspiel : SA, 30.5., 19h
Manzanares CF – UD Lanzarote 0:0 ; Rückspiel : SO, 31.5., 13h
CD Badajoz – Real Murcia Imperial CF 1:3 ; Rückspiel : SO, 31.5., 18h30
Ontinyent CF – San Fernando CD Isleño 0:1 ; Rückspiel : SO, 31.5., 20h30
CD Tuilla – CF Pobla de Mafumet 0:0 ; Rückspiel : SA, 30.5., 18h
SD Tarazona – Atlético Levante UD 0:2 ; Rückspiel : SA, 30.5., 18h
Águilas FC – RS Gimnástica 1:0 ; Rückspiel : SO, 31.5., 18h
CE Mercandal – SD Gernika Club 1:0 ; Rückspiel : SA, 30.5., 18h
UE Figueres – CD Numancia de Soria “B” 2:1; Rückspiel : SA, 30.5., 18h
CD Cayón – CDA Navalcarnero 0:0 ; Rückspiel : SO, 31.5., 18h
AD Unión Adarve – CD Llosetense 2:0 ; Rückspiel : SO, 31.5., 11h30
CD Choco – Extremadura UD 0:3 ; Rückspiel : SO, 31.5., 19h30
Atlético San Luqueño CF – CD Teruel 1:2 ; Rückspiel : SO, 31.5., 18h

GRUPPE 3 (Gruppendritte)

CCD Cerceda – SD Logroñés 1:4 ; Rückspiel : SO, 31.5., 18h
CD Sariñena – CD Quintanar del Rey 1:1 ; Rückspiel : SO, 31.5., 19h
CD Izarra – Novelda CF 3:2 ; Rückspiel : SO, 31.5., 19h
Real Racing Club de Santander “B” – SCR Peña Deportiva 0:1 ; Rückspiel : SA, 31.5., 19h
Europa – Jerez 1:0 ; Rückspiel : SO, 31.5., 19h
Real Oviedo “B” – Arenas Club 1:0 ; Rückspiel : SO, 31.5., 18h
CF El Castillo – CD Palencia Balompié 2:2 ; Rückspiel : SO, 31.5., 19h30
CD Marino – UD San Pedro 2:0 ; Rückspiel : SO, 31.5., 12h
Fútbol Alcobendas Sport – CD Gerena 1:0 ; Rückspiel : SA, 30.5., 19h

Die neun unterlegegenen Mannschaften aus der “Meisterrunde” der Gruppensieger, sowie die 27 Sieger aus den übrigen Begegnungen, spielen im Anschluss im KO-Modus die restlichen Aufsteiger in die Segunda División B aus.

(Quelle mit Spielort/Stadion: http://www.rfef.es/sites/default/files/segunda_fase_3a_div_-_1a_elim_vuelta_1.pdf)

Die Hinspielergebnisse der Aufstiegsplay-offs zur Segunda División A

27.5.2015

GRUPPE 1 (Gruppensieger)

SD Huesca SAD – Gimnàstic de Tarragona SAD 0:0; Rückspiel : SO, 31.5., 12h

Real Oviedo SAD – Cádiz CF SAD 1:1; Rückspiel : SO ,31.5., 18h

Die beiden Sieger aus diesen Ausscheidungsspielen steigen direkt in die Segunda División A auf. Die Sieger spielen danach ebenfalls in Hin- und Rückspiel den Meister der Segunda División B (7. und 14.6.2015) aus.

GRUPPE 2 (4. gegen 2. der regulären Meisterschaftsrunde)

UD Logroñés SAD – Huracán Valencia CF 1:1; Rückspiel : SO, 31.5., 18h

Hércules de Alicante CF SAD – Real Murcia CF SAD 1:1; Rückspiel : SA, 30.5., 17h30

Real Unión Club SAD – UCAM Murcia CF 0:0 Rückspiel : SO, 31.5., 17h

CF Villanovense – Athletic Club B 2:1 Rückspiel : SO, 31.5., 20h

GRUPO 3ª (Gruppendritte)

UD Almería B – CD Guadalajara SAD 2:2 Rückspiel : SA, 30.5., 19h

Racing Club Ferrol SAD – CF Reus Deportiu SAD 1:0 Rückspiel : SO, 31.5., 12h15

Die beiden unterlegenen Mannschaften aus der “Meisterschaftsrunde” der Gruppensieger, sowie die sechs siegreichen Teams aus den restlichen Begegnungen, spielen im Anschluss im KO-Modus die übrigen zwei Aufstiegsplätze untereinander aus.

Die nächste Auslosung findet am 1.6.2015 um 17h statt!

Um den Klassenerhalt in der Segunda División B kämpfen diese 16. und 17.-Plazierten aus den jeweiligen Meisterschaftsrunden der Staffeln I bis IV.

Real Avilés CF SAD – CD Eldense Rückspiel 1:4 : SO, 31.5., 12h

FC Cartagena SAD – Las Palmas Atlético 0:0 Rückspiel : SO, 31.5., 12h

(Quelle mit Spielort/Stadion: http://www.rfef.es/sites/default/files/segunda_fase_2ab_-_1a_elim_vuelta_0.pdf)

Real Madrid CF: In der zweiten Saisonhälfte vom Olymp gestossen – Unter der doppelten Regentschaft Florentino Pérez (2000-2015) lässt sich keine vernünftige mittellfristige sportliche Planung erkennen!

25.5.2015

Der Bauunternehmer und Trikotverkäufer Pérez teilt Ancelotti mit, dass er nicht auf seine Dienste in der kommenden Saison zählen will

Diese Nachricht geht gerade wie ein Lauffeuer in den spanischen Medien und der Social Media um. Während alle dieser Minuten auf die offiziellen Pressekonferenz des Präsidiums von Real Madrid warten, liess Carlo Ancelotti bereits heute Mittag einen italienischen TV-Sender wissen, dass er sich derzeit auf Urlaub in Madrid befinde.

„Carleto“ hat im Kalenderjahr 2014 spektakuläre sechs Titel, noch nie zuvor gelang dieses Kunststück den „Blancos“ in ihren ruhmreichen Historie, einheimsen können. Im Herbst 2014 purzelten Rekorde, eindrucksvolle Serien wurden mit einem mitreissenden Tempofussball, der v.a. auf die Effizienz der Konter und die Treffsicherheit des Superangriffs, der „BBC“ (Bale-Benzema-Cristiano), basierte, aufgestellt. Viele sahen im Team eine Übermannschaft, die nichts und niemand stoppen könne. Doch es sollte sich als fataler Trugschluss herausstellen, dass sich einige, und wohl nicht nur unter den Fans, bereits zur Halbzeit als sicherer Sieger sahen.

Es gab Verletzungen, die die Mannschaft aus dem Tritt brachten, da im Herbst fast nur eine festeinespielte Mannschaft aufgelaufen war und Vorjahrestransfer wie Illarramendi oder der deutsche Weltmeister Sami Khedira bestenfalls noch eine Statistenrolle zukam. Holprige Spiele mit hart erarbeiteten holprigen Siegen waren die Konsequenz dieser Personalpolitik.

Mit Iker Casillas begann der grosse Rückhalt vergangener Jahre zu wanken. Iker rettete keine Punkte mehr, er verschenkte sie. Der Kapitän wurde im Santiago Bernabéu ausgepfiffen und Gareth Bale’s Egoismus beim Abschluss entfachte mehr als einmal das Unverständnis und die Wut der Fans.

So konnte von einem stabilen „sozialen“ Frieden während der gesamten Spielzeit an der „Concha Espina“ nicht die Rede sein. Bereits zu Saisonstart liess CR7 die Reporter ungefragt wissen, dass er die Planung der Vorbereitung mit dollar-trächtigen Testspielen in den USA für unzureichend halte. Allerdings fehlte dem Portugiesen die Koherenz in seinem Handeln. Er schwieg z.B. über den Nutzen eines weiteren Testspieles am 30.12.2014 in Dubai.

Pérez sportliche Planung scheint es nicht zu geben. Ex und hopp. In den beiden Perioden seiner Präsidentschaft (2000-2006 und seit 2009) fielen Floren insgesamt neun Trainer zum Opfer. Als erstes traf es den späteren spanischen Welt- und Europameistercoach Vicente del Bosque, der zuvor die insgesamt 29. spanische Meisterschaft gewann. Am 23.6.2003 setzte Pérez, den manchmal etwas trottelig wirkenden, Del Bosque aus dem (vielleicht zu) provinzionellen Salamanca, der zudem noch aus einer einfachen Arbeiterfamilie stammt, vor die Tür. Vielleicht versprühte Don Vicente nach Ansicht des Präsi’s zu wenig Glamour, dabei hatte Del Bosque in Paris und Glasgow die CL-Finale gegen den Valencia CF (1999;3:0) und Bayer 04 Leverkusen (2202;2:1) gewonnen und den achten und neunten Henkelpott (Orejona) ins Vereinsmuseum geholt.

Ihm folgte der Portugiese Carlos Quieroz (der Ex-Co-Trainer von Sir Alex Fergeson bei ManU) und im selben Sommer sorgte Pérez mit der Verpflichtung des Barça-Kapitäns Luis Figo für einen weiteren sensationellen Transfer-Coup. Figo hatte kurz zuvor noch auf dem Titelbild der in Barcelona erscheinenden Sportzeitung Sport im Trikot der „Blau-Grana“ posiert, als er schon bei Madrid unterschrieben hatte. Das heizte die Derbies, die eh von der bekannten traditionellen Rivalität geprägt werden, zwischen Katalanen und Madrilenen zusätzlich auf. Denn mit Siegen gegen den Erzrivalen lassen sich im Zweifelsfall auch mässige Spielzeiten kaschieren.

Grosse Namen spielten und brillierten im Dress der Madridista auf der heiligen Wiese, wie der unvergessene Alfredo di Stefano das Bernabéu zu nennen pflegte: Ronaldo, Beckham, Zidane, Figo, Roberto Carlos…Friede, Freude, Eierkuchen? NEIN!

Die Bilanz der sportlichen Erfolge in dieser Zeit sind verhältnismässig überschaubar. Für andere Clubs wäre es historisch innerhalb von 15 Jahren drei Meisterschaften und jeweils zweimal die Copa del Rey und die Champions zu gewinnen. Doch Real Madrid ist nun mal kein „normaler“ Club. Das Einzige was zählt, ist der Titel. Der zweite Platz, getreu der Devise des Bill Shankly, der Sieger der Verlierer zu sein, wird als Schmach empfunden.

Es war die Zeit der „Galaktischen“ und auf Quieroz folgte am 25.5.2004 mit José Antonio Camacho eine weitere Vereinslegende auf der Trainerbank. Camacho wurde nach nicht einmal vier Monaten als Cheftrainer von Mariano García Remón abgelöst. Dieser wiederum hielt aber nur etwas mehr als drei Monate durch und zum Jahreswechsel (30.12.2004) übernahm der Brasilianer Vanderlei Luxemburg (Ex-Teamchef des fünfmaligen Weltmeisters) das Amt.

Nicht ganz ein Jahr später wurde Luxemburg gefeuert und am 5.12.3005 wurde Juan Ramón López Caro als neuer Übungsleiter eingestellt. Dieser amtierte dann auch bis zum Saisonende als Pérez die Präsidentschaft abgab.

Die zweite Amtsperiode Florentino Pérez ab 2009

Nachdem Ramón Calderón über einen Skandal beim On-Line-Voting zur Vereinsführung stürzte, kam Floren am 1.6.2009 zurück auf den Chefsessel. Nun ist Ancelotti der dritte verschlissene Coach dieser neuen Amtszeit. Und er hat mit seinen beiden Vorgängern Manuel Pellegrini (der Ingenieur (sein Zivilberuf) hatte in Villarreal mit Stars wie Juán Román Riquelme viel erreicht. So scheiterten die „Groguets“ im CL-Halbfinale 2006 erst im Elfmeterschiessen gegen den Arsenal FC) und dem höchst explosiven José Mourinho (kam nach dem CL-Sieg im Bernabéu von Inter) eins gemein: Allesamt wurden mit jeweils einem Jahr weiter gültigen Vertrag auf die Strasse gesetzt. Dieser Umstand hat den Schatzmeister der „Merengues“ rd. 60m € gekostet.

Der aktuelle Spitzenkandidat als Trainer bei den „Blancos“ scheint mit „Rafa“ Benitez ein gebürtiger Madrilene zu sein. Bei den Fans, die ebensowenig wie „Schwergewichte“ im Team (z.B. Marcelo) den Rauswurf Ancelotti’s unterstützen, ist allerdings mit einer guten 2/3-Mehrheit in einer Umfrage von Radio Marca Jürgen Klopp der Favorit als Ancelotti-Nachfolger. Und auch Benitez und Klopp haben etwas gemeinsam: Beide haben mit ihren Vereinen das gesteckte Saisonziel nicht erreicht. Da in Italien die Wettbewerbe noch nicht beendet sind, ist nicht mit der sofortigen Bekanntgabe der Verpflichtung Benitez‘ zu rechnen.

Pérez begründete dann eben den Rauswurf des Italieners mit den Worten: „Wir brauchen einen neuen Antrieb!“. Dann sucht mal fleissig!

Die vier des Mordes beschuldigten Ultras der Frente Atlético wurden heute Morgen in Madrid freigelassen!

21.5.2015

Im Anschluss an den heutigen Haftprüfungstermin vor dem Ermittelungsrichter der XX. Kammer in Madrid wurden im Laufe des Vormittages die seit Januar inhaftierten Ultras aus dem Umfeld der Frente Atlético (FA), Ismael López, Sergio Santiago, Francisco Jiménez und José Luis Zarzoso, auf freien Fuss gesetzt.( s. a. http://www.primeradivision-direkt.de/?m=201412

Die Ermittelungen der Polizei basier(t)en auf den Handyvideos der Passanten und Terrassenbesucher am Tatort. Bei der heutigen Vernehmung wurden diese erneut gesichtet und, übereinstimmend, erklärten die Beschuldigten und ein am Tatort eingesetzter Polizist, dass es sich bei dem Depor-Fan (angeblich soll es sich um Santiago Miguel handeln), der in den Manzanare geworfen wurde, nicht um Jimmy handele. Dieser Vorgang soll auf der rechten Bildhälfte der Aufnahme zu sehen sein, ohne allerdings, ob der mangelhaften Qualität der Aufnahme, eine (oder mehrere) am Tötungsdelikt Beteilgten indenfizieren zu kÑonnen.

Einstweilen steht noch eine höchstgerichtliche Bestätigung durch das Tribunal Superior de Justicia de Madrid, Die ermittelden Polizisten zeigten sich mehr als erstaunt über den richterlichen Beschluss. Sie sind sich sicher, dass es sich bei der Person, die im Video in den Fluss geworfen wird um Francisco Javier Romero Taboada, Jimmy, handelt. Und zwar, ob seiner Komplexität, Kleidung, Haarfarbe und Grösse (165-170 cm). Santiago Miguel hingegen ist 180 cm gross, korpulent, hatte eine Glatze und trug an jenem Sonntagmorgen an den Ufern des Manzanares einen blauen Sweater.

(Hier noch Mal das Handy-Video eines Augenzeugen)

Die Aufstiegsplay-Offs zur Segunda División B

18.5.2015

Alle Matches finden am 24. und 31.5.2015 statt.

GRUPPE 1 (Gruppensieger)
Ascó – Jumilla
Arandina – Algeciras
Condal – Rayo Majadahonda
Linares – Castellón
Mensajero – Pontevedra
Mérida – Laredo
Peña Sport – Formentera
Ebro – Varea
Portugalete – Talavera

(Die Sieger dieser neun Begegnungen steigen direkt in die Segunda División B auf)

GRUPPE 2 (4. gegen 2. der regulären Meisterschaftsrunde)

Club Atlético Osasuna „B“ – Club Atlético Malagueño
Real Sporting San José – AD San Juán
SCD Durango – RC Deportivo de la Coruña „B“
Club Haro Deportivo – Caudal Deportivo
Gimnástica Segoviana CF – CD Calahorra
Martos CD – UD Almansa
Manzanares CF – UD Lanzarote
CD Badajoz – Real Murcia Imperial CF
Ontinyent CF – San Fernando CD Isleño
CD Tuilla – CF Pobla de Mafumet
SD Tarazona – Atlético Levante UD
Águilas FC – RS Gimnástica
CE Mercandal – SD Gernika Club
UE Figueres – CD Numancia de Soria „B“
CD Cayón – CDA Navalcarnero
AD Unión Adarve – CD Llosetense
CD Choco – Extremadura UD
Atlético San Luqueño CF – CD Teruel

GRUPPE 3 (Gruppendritte)

CCD Cerceda – SD Logroñés
CD Sariñena – CD Quintanar del Rey
CD Izarra – Novelda CF
Real Racing Club de Santander „B“ – SCR Peña Deportiva
Europa – Jerez
Real Oviedo „B“ – Arenas Club
CF El Castillo – CD Palencia Balompié
CD Marino – UD San Pedro
Fútbol Alcobendas Sport – CD Gerena

Die neun unterlegegenen Mannschaften aus der „Meisterrunde“ der Gruppensieger, sowie die 27 Sieger aus den übrigen Begegnungen, spielen im Anschluss im KO-Modus die restlichen Aufsteiger in die Segunda División B aus.

Die nächste Auslosung findet am 1.6.2015 um 17h statt!

Alle Kartenregister werden vor den Play-Off-Matches auf Null gesetzt!

Die “Europapokal-Auswärtstor-Regelung” findet keine Anwendung!

(Quelle mit Spielort/Stadion: http://www.rfef.es/noticias/competiciones-rfef/resultados-primera-eliminatoria-segunda-fase-del-campeonato-nacional)

Die Aufstiegsplay-offs zur Segunda División A

18.5.2015

Im Salón Luis Aragonés der RFEF wurden folgende Begegnungen ausgelost:

24. und 31.5.2015

GRUPPE 1 (Gruppensieger)

SD Huesca SAD – Gimnàstic de Tarragona SAD

Real Oviedo SAD – Cádiz CF SAD

Die beiden Sieger aus diesen Ausscheidungsspielen steigen direkt in die Segunda División A auf. Die Sieger spielen danach ebenfalls in Hin- und Rückspiel den Meister der Segunda División B (7. und 14.6.2015) aus.

GRUPPE 2 (4. gegen 2. der regulären Meisterschaftsrunde)

UD Logroñés SAD – Huracán Valencia CF

Hércules de Alicante CF SAD – Real Murcia CF SAD

Real Unión Club SAD – UCAM Murcia CF

CF Villanovense – Athletic Club B

GRUPO 3ª (Gruppendritte)

UD Almería B – CD Guadalajara SAD

Racing Club Ferrol SAD – CF Reus Deportiu SAD

Die beiden unterlegenen Mannschaften aus der „Meisterschaftsrunde“ der Gruppensieger, sowie die sechs siegreichen Teams aus den restlichen Begegnungen, spielen im Anschluss im KO-Modus die übrigen zwei Aufstiegsplätze untereinander aus.

Die nächste Auslosung findet am 1.6.2015 um 17h statt!

Alle Kartenregister werden vor den Play-Off-Matches auf Null gesetzt!

Die „Europapokal-Auswärtstor-Regelung“ findet keine Anwendung!

Um den Klassenerhalt in der Segunda División B kämpfen diese 16. und 17.-Plazierten aus den jeweiligen Meisterschaftsrunden der Staffeln I bis IV.

Real Avilés CF SAD – CD Eldense

FC Cartagena SAD – Las Palmas Atlético

(Quelle: http://www.rfef.es/noticias/competiciones/resultados-del-sorteo-2a-fase-del-campeonato-nacional-liga-2ab)

Ein Urteil der Audiencia Nacional in Madrid verhinderte heute den 7. Streik im Fussball

14.5.2015

Kurz vor 15h am heutigen Nachmittag zahlte der Ligaverband LFP die im Urteil geforderte Sicherheitsleistung von 5m € in die Gerichtskasse ein, wie der staatliche Fernsehsender TVE vermeldete. Mit diesen 5m € sollen evtl. Verdienstausfälle der Profis gedeckt werden, falls in einer späteren Instanz doch noch der vom Verband RFEF und der Spielergewerkschaft AFE (Asociación de Futbolistas Españoles) doch noch für legal erklärt werden sollte.

In der Urteilsbegründung heisst es, dass im Falle eines Streiks der Verband nicht mehr seinen internationalen Verpflichtungen nachkommen könne, da ja auch Berufsfussballspieler ein Recht auf Urlaub haben. Ausserdem hiess es, dass es sich nicht um einen „sozialen“, sondern um einen, verbotenen, „politischen“ Streik handele, da er sich gegen ein Gesetz richtet.

Seit Wochen, ja Monaten tobt ein Machtkampf hinter den Kulissen zwischen der RFEF und der LFP und seinen jeweiligen Vorsitzenden Ángel María Villar (RFEF) und Javier Tebas (LFP); (In Kürze folgt hier ein Persönlichkeitsprofil dieser beiden Funktionäre). Tebas drohte bereits Mitte April mit Streik, falls das nun durchgesetzte Gesetz zur Verteilung der Fernsehgelder in Kraft träte (Real Decreto-Ley 5/2015). Vollständiges Dokument hier: http://www.boe.es/diario_boe/txt.php?id=BOE-A-2015-4780

Dieses Gesetz zur zentralen Vermarktung der TV-Rechte sieht folgende Verteilungsschlüssel vor:

Die Profivereine aus der Primera (PD) und Segunda División sollen sich fortan 92% der Einnahmen aus den Fernsehverträgen teilen (90% PD + 10 % Seg.). Ein Grossteil dieser Gelder sollen paritätisch aufgeteilt werden und der Rest nach der „sportlichen und sozialen Relevanz“ der Klubs. Es wird davon ausgegangen, dass die Einnahmen auf rd. 1,5 Mrd. € (Im Vergleich zu den bisher erzielten (geschätzten) 700-900m €) ansteigen sollen.

Die verbleibenden 8% des Kuchens sollen wie folgt aufgeteilt werden:

3,5% für die Vereine, die aus der Segunda División A absteigen, 1% an die LFP, 2% an den Verband RFEF (wenn die PD und die Copa del Rey gemeinsam verwertet werden) und 1,5% an die Starspieler und die Amateure (ab 2ª División B + Frauen) gehen.

Diese Regelung, die am 14.5.2015 vom spanischen Parlament mit 194 Stimmen für das Gesetz, bei einer Enthaltung und 114 nichtigen Stimmen in erster Lesung angenommen wurde, soll ab der Spielzeit 2016/17 in Kraft treten, obwohl auch die Möglichkeit besteht, dass dies bereits vorher geschen könnte.

Damit ist die RFEF nicht einverstanden und daraus resultierte die Idee zum Streik, der von der AFE mitgetragen wurde. Tebas skizzierte sein Verhältniss zur RFEF und v.a. zu dessen Präsidenten Villar als kritisch: „Eine Sache ist es, dass ich mit der RFEF rede und verhandele. Eine andere, dass ich nicht mit Villar spreche!“

Der Präsident der AFE, Luis Rubiales, besuchte mit anderen Vertretern der Spielergewerkschaft unter die Woche die Teams und liess in den Kabinen eine Urabstimmung stattfinden. Die Profis unterstützten mehrheitlich, aber eben nicht einheitlich, den Streik, wofür Rubiales den Druck der Vereine auf die Spieler verantwortlich machte.

Zum Abschluss noch ein Überblick der bisherigen Fussballstreiks, seitdem dieses arbeitsrechtliche Kampfmittel nach dem Tode Franco’s wieder erlaubt wurde:

4.3.1979

Die Profis fordern die Aufnahme in das Sozialversicherungssystem (Arbeitslosengeld + Rente), sowie die Abschaffung des Mindesalters von 23 Jahren, um in der 3ª División (damals gab es die Seg. B noch nicht; Anmerk. d. Verf.) zu spielen.

September 1981

Am 6.9.1981 fielen wegen des Streiks alle Spiele im Profifussball aus und eine Woche später, am 13.9., traten die Vereine „nur“ mit Juniorenteams an. Der Ausstand wurde beendet, nachdem die Schulden aus den Verträgen an die Akteure gezahlt wurden, als auch die Norm U-20 Spieler einsetzen zu müssen, abgeschafft wurde.

11.4.1982

Noch in derselben Saison verkündete die AFE einen neuen Streik, der allerdings kaum befolgt wurde. Am 16.4. einigte sich die AFE dann mit dem Profifussballausschuss (Comité de Fútbol Profesional)

September 1984

Im 3. Streik setzten die Vereine am 9.9. ausschlisslich Jugendspieler ein. Eine Woche darauf gab es überhaupt keinen Fussball, da der Einsatz der Junioren gerichtlich verboten wurde. Zwei Tage später erreichten die Spieler ihr Ziel, nämlich erneut die Zahlung fälliger Gehälter, sowie die Mitbeteilung bei den Verhandlungen über die Fernsehrechte.

Vor Saisonstart 1997/98

Die Spieler standen gegen die zunehmend Hohe Zahl ausländischer Profis im Zuge des Bosman-Urteils auf und erreichten eine Limitierung der einsetzbaren „Ausländer“ ab der Saison 2001/02.

November 1997

Diesmal streikten die Schiedsrichter, ob der harschen Kritiken gegen dieses Kollektiv und es wurden anstelle der Unparteiischen aus der PD und SD ausschliesslich Spielleiter aus der Seg. B eingesetzt (14. Spieltag, 30.11.1997).

März 2006

Erneut protestierten die Schiri’s. Diesmal wegen ausstehender Entschädigungen seites der RFEF, die diese dann umgehend auszahlte und die vorrübergehende Einstellung des Spielbetriebes verhinderte.

Geplante Streiks im Jahre 2010 und 2011/12 wurden nach Einigung wg. finanzieller Probleme, hauptsächlich in der Seg. B und 3ª División, wieder abgesetzt.

Kein Streik am Wochenende nach Gerichtsurteil

Der unbefristete Streik, der vom Ligaverband LFP und der Spielergewerkschaft AFE ausgerufen wurde, ist durch ein Gerichtsentscheid der Audencia Nacional vorerst gestoppt worden. Die LFP muss bis heute Nachmittag um 15h beim Gericht eine Sicherheitsleistung in Höhe von 5m € hinterlegen. Mehr Infos, nach Verstreichen der Frist, gibt es nachher hier.

Alle Bälle liegen still, wenn dein starker Arm es will! RFEF verkündet einen Generalstreik in allen Klassen und heute hat sich auch die Spielergewerkschaft solidarisiert!

Der Hauptstreitpunkt zwischen den sp. Verband RFEF und dem Ligaverband LFP ist die erstmalige Zentralverwertung der TV-Rechte ab der Saison 2016/17. Doch hinter den Kulissen tobt seit langem ein Machtkampf. Morgen gibt es hier dann einen ausfúhrlichen Artikel zum Streik und einen Überblick über die Protagonisten Villar und Tebas..eine interesssante Personalie!